21 Okt. öBB Kabelverlegung Krettnich
Standort
Stadt Wadern
Stadtteile Krettnich, Lockweiler, Dagstuhl
Größe
4,1 km
Leistungen
- Durchführung einer Umweltbaubegleitung / ökologischen Baubegleitung (öBB)
- Erarbeitung einer Natura 2000 (FFH) Verträglichkeitsstudie
Kurzbeschreibung
Die Solaranlage Krettnich GmbH & Co. KG hat als Bauherrin im Stadtgebiet Wadern im Stadtteil Krettnich eine PV-Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 13 MWp geplant und errichtet. Die Solaranlage wurden per Kabeltrasse über eine Gesamtlänge von rd. 4,1 km und einer sogenannten Übergabestation an das öffentliche Netz angebunden. Das Verlegen der erdverlegten Versorgungsleitungen im Außenbereich sowie die Errichtung einer Übergabestation stellen einen Eingriff in Natur und Landschaft (§ 14BNatSchG, § 27 SNG) dar. Im Rahmen einer für die Genehmigung des Bauvorhabens notwendigen Eingriffsbeurteilung wurden im Vorfeld der Bauarbeiten die zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft bewertet und Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen definiert worden. Um die Einhaltung der Nebenbestimmungen der Genehmigung zu gewährleisten, wurde eine ökologische Baubegleitung (öBB) bestellt, in deren Rahmen der Baufortschritt durch Ortsbegehungen kontrolliert und dokumentiert wurde. Zudem nähert sich die Kabeltrasse an das FFH-Gebiet im Bachlauf der Prims (Kennung FFH-L-6507-301) an und quert dieses per Bohrspülung unterirdisch. Die Bohrspülung erfolgte über eine Länge von 40 m und unterquert das ausgewiesene Natura 2000 (FFH) Gebiet, das an der vorgesehenen Querungsstelle ein Breite von ca. 32 m aufweist, vollständig. Aus diesem Grund war zu prüfen, ob mit der geplanten Verlegung der Kabeltrasse Stör- oder Wirkfaktoren zu verzeichnen sind, die erhebliche negative Auswirkungen auf Schutz- und Erhaltungsziele des FFH-Gebiets durch einen Eingriff in angrenzenden Bereichen des Natura 2000 (FFH) Gebiet haben könnte.