Planungsleistungen Energie- und Ressourcenzentrum Ensdorf

Standort

Gemeinde Ensdorf

Größe

77 ha

Leistungen

  • Bebauungsplan; Leistungsphasen (1–3)
  • Umweltbericht (§2a BauGB)
  • Teiländerung des Flächennutzungsplans (Leistungsphasen 1-3)
  • Unterstützung und Begleitung der Verfahrensdurchführung
  • Städtebauliche Rahmenplanung
  • Freianlagenplanungen (Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen)
  • Kartierung / Erfassung von Fauna u. Flora
  • saP – spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (§44 Abs. 5 BNatSchG)
  • Natura 2000-Verträglichkeitsstudie Unterlagen zur Prüfung gem. § 34 BNatSchG
  • Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP) zum Bachausbau (§ 26 HOAI)
  • Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung
  • Antrag auf Befreiung gem. § 67 BNatSchG
  • Antrag auf Ausnahmegenehmigung gem. § 30 Abs. 3 BNatSchG
  • Vorprüfung des Einzelfalls gem. UVPG

Kurzbeschreibung

Die VSE AG betrieb am Standort Ensdorf seit 1963 ein Steinkohlekraftwerk, dessen Betrieb eingestellt wurde. In diesem Zusammenhang sollte im Rahmen einer geordneten städtebaulichen Entwicklung ein Zukunftsmodell für industrielle Tätigkeiten am Standort Ensdorf gefunden werden.

Teil dieses Entwicklungskonzeptes sind Prozesse der Strom- und Wärmeerzeugung aus unterschiedlichen Technologien und Energieträgern, die eine enge Kopplung von Erzeugungs- und Verbrauchsprozessen lokal am Standort oder aber eine effiziente Ver- und Entsorgung über die regionale Infrastruktur gewährleisten können.

Die geplante Standortkonzeption besitzt Modellcharakter und wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Kopernikus-Projekten – die größte Forschungsinitiative zur Energiewende – wissenschaftlich aufgearbeitet. Mit den „Kopernikus-Projekten für die Energiewende“ sollen Wissenschaft, Industrie und Anwender gemeinsam neue Energiesysteme und -konzepte soweit entwickeln, dass sie im großtechnischen Maßstab angewendet werden können. Das Projekt der Standortkonversion ist Teil eines der vier zentralen Themen der Energiewende und versucht an dem Beispiel eines konventionellen Standortes Lösungen für eine Trans-formation und Vernetzung der Energieversorgung in der Zukunft aufzuzeigen.