26 Nov. Gemeindeentwicklung Quierschied
Standort
Gemeinde Quierschied
Größe
Teile der Gesamtgemeinde
Leistungen
- Erarbeitung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes (GEKO)
- Erarbeitung eines teilräumlichen Entwicklungskonzeptes (TEKO) für die Ortsmitte Quierschied
- Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für den Ortskern von Nalbach
- Moderation und Organisation von Bürgerworkshops und Bürgerinformationsveranstaltungen
Kurzbeschreibung
Die Gemeinde Quierschied ist 2011 in das Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ aufgenommen worden, dessen Ziel es ist, „kleinere Städte und Gemeinden (…) als Ankerpunkte der Daseinsvorsorge für die Zukunft handlungsfähig zu machen und ihre zentralörtliche Versorgungsfunktion dauerhaft, bedarfsgerecht und auf hohem Niveau für die Bevölkerung der gesamten Region zu sichern und zu stärken“ (vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung).
Aufgabe des GEKO war es aufbauend auf einer städtebaulichen Analyse des Gemeindegebietes Stärken, Schwächen, Chancen und Handlungsschwerpunkte herauszufiltern, darauf aufbauend unter Einbeziehung der Bevölkerung Leitbilder zu entwickeln und schließlich Maßnahmen in Form eines Leitfadens („roter Faden“) zu formulieren. Das GEKO wurde für das gesamte Gemeindegebiet mit seinen Ortsteilen erstellt.
Dabei ist die Gemeinde Quierschied, wie alle anderen saarländischen Kommunen, insbesondere durch vier Trendfaktoren vor neue Herausforderungen gestellt: Demographische Entwicklung, Wirtschaftlicher Strukturwandel, Sozialer Wandel und Klimawandel.
Das TEKO für die Ortsmitte Quierschied aus dem Jahr 2013 konkretisierte die Ziele bzw. Handlungsansätze des GEKO für die Ortsmitte und insbesondere den zentralen Versorgungs-bereich und verortete diejenigen Maßnahmen, die durch städtebauliche Instrumentarien regel-bar bzw. planbar sind.
Das ISEK stellt die Fortschreibung des TEKO dar und ergänzt dieses in seiner Funktion als integriertes gesamträumliches Planungsinstru-ment. Die Fortschreibung des TEKOs dient der Überprüfung der bisher umgesetzten Maßnah-men und der Evaluierung der abgestimmten Ziele. Neben der Übernahme von bisher noch nicht realisierten Maßnahmen werden neue Maßnahmen definiert, um die weitere Entwick-lung der Ortsmitte für die nächsten 10 Jahre zu steuern.
